Präsentationstechniken auf Messe auf Englisch
- jeury tavares
- 4. Juni
- 2 Min. Lesezeit
Sorgen vor der Produktpräsentation auf einer internationalen Messe?
Du möchtest bessere Ergebnisse erzielen und dabei weniger nervös sein?Dann vermeide unbedingt diesen Fehler:(Diese Tipps gebe ich meinen Kund:innen – ganz ohne KI!)
Fehler: Dein gesamtes Wissen wie eine Lawine über die Kund:innen ausschütten.
Bei der letzten #InnoTrans habe ich ein Team von Ingenieur:innen eines der größten Mobilitätsunternehmen Deutschlands (über 9 Milliarden Euro Jahresumsatz) trainiert.
Die Herausforderung: Die Nervosität beim Sprechen mit Fremden überwinden, das eigene Produkt relevant und spannend erklären – und dabei auch noch Spaß haben.
Wenn du nicht im Vertrieb bist und es liebst, mit Menschen zu sprechen, kann der Austausch mit Fremden auf Englisch oder einer anderen Sprache einschüchternd sein.
Meistens bleiben die Produktentwickler:innen lieber im Hintergrund und überlassen das Reden den Vertriebskolleg:innen.
Doch heute müssen Expert:innen selbstbewusst im Vordergrund stehen und ihr Produkt präsentieren.
Keine Sorge, dafür bin ich da!Hier kommen meine Tipps für deinen nächsten Messeauftritt in der Mobilitätsbranche:
So bereitest du dich optimal vor:
1. Die Besucher:innen an deinem Stand haben ihre eigenen Ziele. Sie interessieren sich nicht für dich als Person, sondern für ihre eigenen Anliegen. Das ist eine Erleichterung: Du musst dir keine Sorgen machen, wie du wirkst oder was andere über dich denken. Es geht um die Person vor dir.
2. Sieh dich als Problemlöser:in. Kund:innen kommen mit einem möglichen Problem zu dir. Versuche, dieses zu erkennen und lade sie zu einem Termin ein, um gemeinsam Lösungen zu besprechen – wenn es passt.Das gelingt dir mit Fragen wie:
Was hat Sie heute zu unserem Stand geführt?
Welche Herausforderungen möchten Sie lösen?
Haben Sie schon von (Produkt) gehört?– Wenn ja, frage nach ihrem Wissen und ergänze gezielt.– Wenn nein, erkläre nur das, was zu ihrem Bedarf passt, und frage, ob sie mehr Details möchten.
3. Sprich langsamer! Viele werden bei Nervosität schneller. Ich leite wöchentliche Präsentationstrainings in Unternehmen und an der TU Braunschweig – und fast alle starten zu schnell. (Das lässt sich trainieren!)
Merke: Nur wenn du wirklich daran interessiert bist, die Herausforderungen deiner Kund:innen zu lösen, werden sie sich auch für deine Lösungen begeistern.
Comments